Juliana von Norwich — Juliana von Norwich, englisch: Julian of Norwich (* um 1342 in England; † nach 1413) war eine englische Mystikerin. Sie war wahrscheinlich eine Reklusin bei der Kirche St. Julian in Norwich und erlebte während einer schweren Erkrankung 1373 16… … Deutsch Wikipedia
Julian von Norwich — Juliana von Norwich, englisch: Julian of Norwich (* um 1342 in England; † nach 1413) war eine englische Mystikerin. Sie war wahrscheinlich eine Reklusin bei der Kirche St. Julian in Norwich und erlebte während einer schweren Erkrankung 1373 16… … Deutsch Wikipedia
Juliana — ist ein weiblicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Namenstag 3 Bekannte Namensträgerinnen 4 Varianten … Deutsch Wikipedia
Liste von Literaturmuseen — Diese Liste gibt einen Überblick zu den Literaturmuseen und literarischen Gedenkstätten in aller Welt, geordnet nach Ländern und Regionen. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Inhaltsverzeichnis 1 Literaturmuseen und literarische… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Ju — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Clemens Fettmilch — Ernst Herhaus (* 6. Februar 1932 in Ründeroth / Bergisches Land), auch bekannt unter seinen Pseudonymen Eugenio Benedetti und Clemens Fettmilch, ist ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Herausgeberschaft … Deutsch Wikipedia
Eugenio Benedetti — Ernst Herhaus (* 6. Februar 1932 in Ründeroth / Bergisches Land), auch bekannt unter seinen Pseudonymen Eugenio Benedetti und Clemens Fettmilch, ist ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Herausgeberschaft … Deutsch Wikipedia
Herhaus — Ernst Herhaus (* 6. Februar 1932 in Ründeroth / Bergisches Land), auch bekannt unter seinen Pseudonymen Eugenio Benedetti und Clemens Fettmilch, ist ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Herausgeberschaft … Deutsch Wikipedia
Eremit — Ikone des Einsiedlers Onophrios Ein Eremit (altgriechisch ἐρημίτης, eremites, aus altgriechisch ἔρημος, erēmos, das Wüste und „unbewohnt“ bedeutet, daher „Wüsteneinwohne … Deutsch Wikipedia
Christliche Mystik — Der Ausdruck christliche Mystik ist ein Sammelbegriff für Texte, Autoren und Gruppierungen innerhalb des Christentums, auf welche rückblickend die religionswissensschaftliche Kategorie „Mystik“ anwendbar ist. Es werden allerdings unterschiedliche … Deutsch Wikipedia